TNP umfassen ein breites Spektrum tierischer Materialien, darunter Schlachtabfälle, verdorbenes Fleisch und Produkte von Tieren, die nicht für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden.

Tierische Nebenprodukte (TNP) sind von Tieren gewonnene Materialien, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sondern vielfältige Verwendung in der Industrie und Landwirtschaft finden. Zu diesen Produkten gehören beispielsweise Schlachtabfälle wie Knochen, Blut und Eingeweide oder verdorbenes Fleisch, das nicht mehr zum Verzehr geeignet ist. Zu den TNP zählen auch Produkte von Tieren, die aus anderen Gründen als der Schlachtung gestorben sind. Diese Materialien sind wichtig, weil sie recycelt und zu verschiedenen Produkten wie Futtermitteln, Kosmetika oder Biokraftstoffen verarbeitet werden können, wodurch Abfall reduziert und die Nachhaltigkeit gefördert wird.

Was alles sind tierische Nebenprodukte?

  • Schlachtabfälle: Blut, Knochen, Eingeweide und andere Teile, die nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden.
  • Für den menschlichen Verzehr ungeeignete Produkte: Verdorbenes Fleisch und andere Produkte, die für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet sind.
  • Tiere, die nicht zum Verzehr geschlachtet wurden: Produkte von Tieren, die aus anderen Gründen als der Schlachtung gestorben sind.

Kategorien tierischer Nebenprodukte

TNP werden entsprechend ihrem potenziellen Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier in drei Hauptkategorien eingeteilt:

Kategorie Risiko Beschreibung
1 Hoch Spezifisches Risikomaterial wie Rinderrückenmark, Tiere, bei denen der Verdacht besteht oder bestätigt wurde, dass sie mit ansteckender spongiformer Enzephalopathie (BSE) infiziert sind, und Produkte, die Umweltschadstoffe enthalten.
2 Mittel Düngemittel, Inhalte des Verdauungstraktes und Materialien, die nicht zur Kategorie 1 gehören, aber nicht für den menschlichen oder tierischen Verzehr geeignet sind.
3 Niedrig Teile geschlachteter Tiere, die für den menschlichen Verzehr geeignet, aber nicht zum Verzehr bestimmt sind: Felle, Häute und bestimmte Nebenprodukte der Lebensmittelproduktion.

Verarbeitung und Verwertung tierischer Nebenprodukte (TNP, englisch ABP)

  • Sammlung und Handhabung: TNP werden in Schlachthöfen und aus anderen Quellen gesammelt. Um eine Kontamination zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten, sind eine ordnungsgemäße Handhabung und Lagerung unerlässlich.
  • Ausschmelzen und Verarbeitung: Das Ausschmelzen ist eine gängige Methode zur Verarbeitung von TNP, das sie in nützliche Materialien umwandelt, wie zum Beispiel:
  • Fette und Öle: Wird in Biodiesel, Futtermitteln und Industrieprodukten verwendet.
  • Proteine: Wird in Heimtierfutter und als Düngemittel verwendet.
  • Entsorgung und Verbrennung: Materialien, die nicht weiterverarbeitet werden können, werden häufig durch Verbrennung oder auf Deponien entsorgt. Strenge Vorschriften sorgen für minimale Auswirkungen auf die Umwelt.

Vorschriften und ihre Einhaltung

Die EU hat strenge Vorschriften für die Handhabung von TNP erlassen, die die Gesundheit von Mensch und Tier schützen, die Übertragung von Krankheiten verhindern und die Umwelt schützen. Die wichtigsten sind:

  • Verordnung (EG) Nr. 1069/2009: Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte.
  • Verordnung (EU) Nr. 142/2011: Detaillierte Durchführungsmaßnahmen zur Handhabung und Kontrolle von TNP.

Auswirkungen auf Industrie und Umwelt

TNP sind für verschiedene Branchen von entscheidender Bedeutung, die zu nachhaltigen Praktiken, Kreislaufwirtschaft und Abfallreduzierung beitragen – zum Beispiel:

  • Landwirtschaft: Düngemittel
  • Energieerzeugung: Herstellung von Biodiesel und Biogas aus Tierfett
  • Futter für Haustiere und die Tierernährung: Proteinfutter und andere Nährstoffe
  • Kosmetik- und Pharmaindustrie: Rohstoffe aus tierischen Nebenprodukten, z. B. für Balsame und Salben