IBC-Container
IBC-Container sind Behälter mit mittlerem Volumen – große, wiederverwendbare Behälter, die hauptsächlich für den Transport von Flüssigkeiten und körnigen Stoffen verwendet werden.
IBC-Container mit mittlerem Volumen werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Haltbarkeit in verschiedenen Branchen für die Logistik eingesetzt. Sie sind standardisiert und sowohl für die Lagerung als auch für den Transport von Flüssigkeiten, Pulvern und Granulaten geeignet. IBC-Container bestehen meist aus Kunststoff und haben eine rechteckige oder quadratische Form. Dies ermöglicht eine effiziente Raumnutzung für Lagerung und Transport, genau wie beim Zusammensetzen von Legosteinen. Sie werden im industriellen, chemischen und pharmazeutischen Bereich eingesetzt. Denken Sie darüber nach, sie auch für Ihr Unternehmen zu nutzen? Dann benötigen Sie weitere Details:
Eigenschaften von IBC-Containern
- Kapazität: Meist reicht sie von komfortablen 275 bis 330 Gallonen (= 1.040 bis 1.250 Liter).
- Material: Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Edelstahl oder Verbundwerkstoffe.
- Design: Sie verfügen über einen stabilen Außenkäfig für Schutz und Stabilität sowie einen Palettenboden für eine einfache Handhabung mit einem Gabelstapler.
- Wiederverwendbarkeit: Konzipiert für die Mehrfachverwendung – was IBCs kostengünstig und nachhaltig macht.
- Sicherheit: Ausgestattet mit sicheren Deckeln und Ventilen, um Auslaufen und Kontamination zu verhindern.
Und sind sie für tierische Fette geeignet?
- Temperaturbeständigkeit: Container für flüssige tierische Fette müssen Temperaturen von etwa 55-65 Grad Celsius standhalten, was der Standardtemperatur beim Verladen entspricht.
- Schmelzpunkt: Aufgrund des höheren Schmelzpunkts von Schmalz und Talg ist es wichtig, eine Möglichkeit zu haben, das Fett im IBC-Container zu schmelzen, wenn dieser über einen längeren Zeitraum gelagert wird.
- Transport, nicht Lagerung (!): IBC-Container werden aufgrund des schwierigen und energieintensiven Prozesses des Fettschmelzens vor allem für den Transport von Tierfett eingesetzt – sie eignen sich dadurch jedoch weniger für die Langzeitlagerung.
Vorteile im Überblick:
- Effizienz: Das große Fassungsvermögen reduziert die Notwendigkeit eines häufigen Nachfüllens, was die betriebliche Effizienz erhöht.
- Beständigkeit: Die solide Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Bedingungen.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Substanzen, einschließlich Flüssigkeiten und körniger Materialien.
- Umweltauswirkungen: Die Wiederverwendbarkeit trägt zur Abfallreduzierung bei und fördert die Nachhaltigkeit.