Tierische Fette für industrielle Zwecke
Tierische Fette werden aus dem Fettgewebe von Tieren gewonnen und in verschiedenen industriellen Anwendungen wie Kosmetika, Biokraftstoffen oder Heimtierfutter und mehr verwendet. PEPITO ist auf die Verarbeitung und das Ausschmelzen von Fetten der Kategorie 3 spezialisiert.
Tierische Fette – darunter Talg, Schmalz, Fischöl und Geflügelfett – sind wichtige Inhaltsstoffe in vielen industriellen Anwendungen. Wir haben für Sie einen detaillierteren Überblick über deren Verarbeitung, wichtigste Verwendung und Hauptparameter verfasst:
Arten von Tierfett
- Talg: Er wird aus Rind- oder Hammelfett hergestellt.
- Schmalz: Es wird aus Schweinefett gewonnen.
- Fischöl: Es wird aus fettem Fischgewebe gewonnen.
- Geflügelfett: Es stammt aus dem Fett von Hühnern und anderem Geflügel.
- Und mehr
Verarbeitung
- Ausschmelzen/Rendern: Die primäre Methode zur Verarbeitung von Tierfett besteht darin, dass das Fett im ersten Schritt gemahlen und erhitzt wird.
- Filtration/Zentrifugation: Schritt zwei kümmert sich um die Entfernung von Verunreinigungen und stellt sicher, dass das Fett strengen Industriestandards entspricht.
Verwendung hauptsächlich in Branchen wie:
Kosmetika | Eine der Zutaten zur Herstellung von Seifen und Cremes. |
---|---|
Biokraftstoffe | Durch die Umwandlung in Biodiesel dient es als erneuerbare Energiequelle. |
Schmierstoffe | Es wird in verschiedenen mechanischen und industriellen Prozessen eingesetzt. |
Oleochemikalien (Fette für die chemische Industrie) | Grundstoff zur Herstellung von Waschmitteln, Tensiden und anderen Chemikalien. |
Heimtierfutter (alias PET FOOD) | Als energiereicher Inhaltsstoff in Futterformeln liefert es essentielle Fettsäuren und verbessert die Schmackhaftigkeit. |
Die wichtigsten Parameter von Tierfett und ihre Bedeutung
Freie Fettsäuren (FFA) | Sie zeigen den Hydrolysegrad der Triglyceride an, der die Qualität des Fettes beeinflusst. |
---|---|
Feuchtigkeitsgehalt | Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt kann zum Verderben und einer verkürzten Haltbarkeit führen. |
Verunreinigungen | Fettfreie Feststoffe, die die Reinheit und Qualität des Fetts negativ beeinflussen können. |
Farbe | Sie kann je nach Quelle und Verarbeitungsmethode variieren (dies wirkt sich auf die Eignung des Fettes für verschiedene Anwendungen aus). |
Geruch | Für die meisten Anwendungen sollte er neutral sein (ein starker Geruch kann auf Verderb oder schlechte Verarbeitung hinweisen). |
Schmelzpunkt | Er variiert je nach Art der Tierfette und wirkt sich auf deren Verwendung in verschiedenen Anwendungen aus. |
Jodzahl | Sie ist ein Maß für den Gehalt eines Fettes an ungesättigten Verbindungen, der sich auf seine Stabilität und Haltbarkeit auswirkt. |
Unverseifbare Stoffe | Fettbestandteile, die bei Reaktion mit Alkalien keine Seife bilden, beeinflussen die Eigenschaften und die Verwendung des Fettes (ein Parameter für die Kosmetikindustrie). |
Peroxidzahl | Sie zeigt den Oxidationsgrad des Fettes an, der sich auf dessen Qualität und Haltbarkeit auswirken kann. |
Regulierung innerhalb der EU
In der Europäischen Union gelten strenge Vorschriften für die Verarbeitung und Verwendung von Tierfett, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Das sind die Regeln:
- Rohstoffquelle: Nur aus zugelassenen Quellen.
- Verarbeitungsstandards: Es müssen bestimmte Temperaturen und Verfahren eingehalten werden.
- Prüfung der Endprodukte: Vor der Marktfreigabe müssen Schadstoff- und Reinheitsprüfungen durchgeführt werden.
Auswirkungen auf die Umwelt
Die Verarbeitung von Tierfett ist ein ökologischer Prozess, da wertvolle Nebenprodukte anfallen, die sonst im Abfall landen würden. Sie ist ein Paradebeispiel für praktizierte Kreislaufwirtschaft, die auch wir von PEPITO unterstützen.