Klassifizierung für verarbeitete tierische Proteine, die von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen und anderen spezifizierten Tieren gemäß den EU-Vorschriften stammen.

PAPRUM ist eine Abkürzung, die in EU-Vorschriften für verarbeitetes tierisches Protein (VTP, Englisch: PAP = Processed Animal Protein) verwendet wird, das von Wiederkäuerarten wie Rindern, Schafen, Ziegen und anderen spezifizierten Tieren stammt. Diese Klassifizierung umfasst spezifische Richtlinien und Standards, die die sichere Handhabung, Verarbeitung und den sicheren Transport dieser Materialien gewährleisten.

Schlüsselaspekte von PAPRUM

  • PAPRUM bezieht sich speziell auf Proteine, die von Wiederkäuern stammen, wie zum Beispiel:
  1. Rinder: Kühe, Bullen und Kälber.
  2. Schafe: bezieht sich sowohl auf Schafe als auch auf Lämmer.
  3. Ziegen: umfasst alle Arten von Ziegen.
  4. Andere spezifizierte Wiederkäuer: Hirsche und andere Wiederkäuerarten, die in Regulierungsdokumenten aufgeführt sind.
  • Handhabungsverfahren: Detaillierte Protokolle für die Sammlung, den Transport und die Ersthandhabung von VTP, um Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier vorzubeugen.
  • Verarbeitungsstandards: Spezifische in EU-Vorschriften aufgeführte Methoden, die bei der sicheren Verarbeitung dieser Proteine befolgt werden müssen, damit sie den mikrobiologischen Standards entsprechen.
  • Transportforderungen: Die PAPRUM-Transportstandards stellen sicher, dass sie in speziellen Containern transportiert und direkt von den Produktionsstätten zu den entsprechenden Einrichtungen versandt werden.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Einhaltung strenger EU-Richtlinien, um die mit tierischen Proteinen verbundenen Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass sie auf eine Weise gehandhabt werden, die die öffentliche Gesundheit und die Umwelt schützt.