FATF
So bezeichnet die europäische Gesetzgebung ausgeschmolzene/gerenderte Fette und Fischöle für Futtermittelzwecke wie Fette und Fischöle, die zur Herstellung von Tierfutter bestimmt sind (FATF = Fats and Fish Oils for Feed).
Diese verarbeiteten tierischen Fette und Fischöle werden in der Futtermittelindustrie aufgrund ihres hohen Nährwerts und Energiegehalts – von Protein bis hin zu essentiellen Fettsäuren – sowie ihrer Fähigkeit, die Schmackhaftigkeit von Futtermitteln deutlich zu verbessern und die Tiergesundheit zu unterstützen, geschätzt. FATF-gekennzeichnete Produkte sind explizit für die Herstellung von Futtermitteln für Nutz- und Heimtiere bestimmt. Interessieren Sie sich für die wichtigsten Aspekte der Verwendung dieser Fette in Futtermitteln? Hier sind sie.
Energiequelle | Sie sind eine konzentrierte Quelle für Energie, die für das Wachstum und die Gesundheit von Tieren notwendig ist. Fette aus tierischen Nebenprodukten oder Fischöl werden von Herstellern häufig Futtermitteln zugesetzt, um den Kalorienwert zu erhöhen (insbesondere in Fällen, in denen Tiere eine hohe Energiezufuhr benötigen, beispielsweise während des Wachstums oder der Fortpflanzung). |
---|---|
Essentielle Fettsäuren | Fischöle sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf die Tiergesundheit auswirken, darunter die Verbesserung des Immunsystems, die Förderung der Haut- und Fellgesundheit und die Verringerung von Entzündungen. Bei monogastrischen Tieren wie Schweinen und Geflügel ist die Zugabe von Fischöl zum Futter durchaus üblich. |
Verbesserung des Geschmacks und der Verdaulichkeit | Fette und Öle verbessern die Schmackhaftigkeit von Futtermitteln, was dazu beitragen kann, die Futteraufnahme bei Tieren zu steigern. Darüber hinaus tragen sie zu einer besseren Verdaulichkeit bestimmter Nährstoffe im Futter bei. Dies fördert die effiziente Nutzung aller Komponenten. |
Nutztierfutter | Ausgeschmolzene Fette werden in Futtermitteln für Schweine, Geflügel und Wiederkäuer verwendet und dienen dort als wichtiger Bestandteil der Ernährung. Fette aus tierischen Nebenprodukten wie Rinder- oder Schweinefett sind kostengünstig und liefern gleichzeitig die benötigte Energie. |
Heimtierfutter (Pet Food) | Heimtierfutter – typischerweise für Hunde und Katzen – enthält häufig tierische Fette und Fischöle, da sie zur Erhaltung gesunder Haut und Fell sowie zur Verbesserung der Immunfunktion und der allgemeinen Vitalität der Tiere beitragen. |
Regulierung und Sicherheit
Die Herstellung von Fetten und Ölen für Futtermittel unterliegt strengen EU-Vorschriften und anderen gesetzlichen Anforderungen, die deren Sicherheit und Qualität gewährleisten. Tierische Nebenprodukte müssen nach strengen Hygienestandards verarbeitet werden, damit sie keine Schadstoffe oder Krankheitserreger enthalten.