Verarbeitetes tierisches Protein (VTP)
Verarbeitete tierische Proteine (= Tiermehl) sind hochwertige Proteinquellen, die aus verschiedenen tierischen Nebenprodukten gewonnen werden und vor allem in Futtermitteln Verwendung finden. Diese Proteine von Schweinen, Kühen, Geflügel, Fischen und Insekten sind für die industrielle Produktion von Futter für Haustiere und Aquakultur unerlässlich.
Verarbeitete tierische Proteine – auch bekannt als Fleisch- und Knochenmehl – spielen die erste Geige in der Futtermittelindustrie. Das machen wir auch bei PEPITO: Wir verwandeln tierische Nebenprodukte in wertvolle Proteinquellen zur Herstellung von Futter für Haustiere und die Aquakultur. Wenn Sie sich für die Details interessieren, lesen Sie weiter über einzelne Typen, Produktionsmethoden, Verwendungszwecke, behördliche Standards und Schlüsselparameter.
Arten verarbeiteter tierischer Proteine nach Quelle:
- Schweinefleisch
- Rindfleisch
- Geflügel
- Fisch
- Insekten
- und andere
Produktionsmethoden
Die Herstellung von verarbeitetem tierischem Protein umfasst mehrere Schritte, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten:
-
Sammlung und Vorbereitung
- Rohstoffe werden von Schlachthöfen, Fleischverarbeitungsbetrieben und anderen Quellen gesammelt.
- Inspektion und Sortierung stellt sicher, dass die Rohstoffe frei von Verunreinigungen sind und den gesetzlichen Standards entsprechen.
-
Verarbeitungsprozess
- Nassverfahren (Ausschmelzen): Die Zutaten werden in Wasser oder Dampf gekocht, um Proteine und Fette zu trennen.
- Trockenverfahren (Rendern): Materialien werden ohne Wasser erhitzt, was zu einer schnelleren Verarbeitung führt (jedoch mit einem höheren Oxidationsrisiko).
-
Verarbeitung
- Erhitzen und Sterilisieren: Es sorgt für eine zuverlässige Eliminierung von Krankheitserregern und die Einhaltung mikrobiologischer Standards.
- Mahlen und Trocknen: Die gekochten Materialien werden zu einem feinen Pulver gemahlen und getrocknet.
- Reinigung: Weitere Reinigungsprozesse entfernen eventuelle Verunreinigungen und stellen sicher, dass die erforderlichen Standards eingehalten werden.
Die wichtigsten Parameter im Überblick
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Rohproteingehalt | Gibt den Nährwert und die Eignung für verschiedene Futterrezepturen an. |
Bruttoaschegehalt | Misst den Gehalt an Mineralstoffen, die die Verdaulichkeit und das Nährstoffgleichgewicht beeinflussen können. |
Feuchtigkeit | Bestimmt die Haltbarkeit und Stabilität des Produkts. |
Bruttofettgehalt | Er ist maßgeblich für die Energiebereitstellung in Futterrationen. |
Verdaulichkeit | Gewährleistet bei Tieren eine einfache Aufnahme und Verwertung von Protein. |
Mikrobiologische Sicherheit | Regelmäßige Tests auf Krankheitserreger (wie Salmonellen und Enterobacteriaceae) gewährleisten die Produktsicherheit. |
Verwendung verarbeiteter tierischer Proteine
- Futtermittel
- Heimtierfutter: Verarbeitete tierische Proteine liefern wichtige Nährstoffe und verbessern die Schmackhaftigkeit des Futters deutlich.
- Futtermittel für Aquakultur: Verarbeitete tierische Proteine werden aufgrund ihres hohen Proteingehalts und ihrer Verdaulichkeit häufig in Fisch- und Garnelenfutter verwendet.
- Viehfutter: Trotz strenger Vorschriften können verarbeitete tierische Proteine in bestimmten Futtermischungen für Nutztiere als reichhaltige Proteinquelle verwendet werden.
- Düngemittel
- Organische Düngemittel: Verarbeitete tierische Proteine werden als Bestandteil organischer Düngemittel verwendet – sie reichern den Boden mit lebenswichtigen Nährstoffen an.
Regulierung und Qualitätskontrolle
Die EU hat strenge Vorschriften eingeführt, um die Produktion und Verwendung von verarbeitetem tierischem Protein zu überwachen und dessen Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Regeln gelten auch für uns bei PEPITO:
- Rückverfolgbarkeit: Alle Rohstoffe und Fertigprodukte müssen bis zu ihrem Ursprung rückverfolgbar sein.
- Hygienestandards: Strenge Hygienemaßnahmen verhindern eine Kontamination während der Verarbeitung.
- Mikrobiologische Untersuchung: Um die Produktsicherheit zu gewährleisten, sind regelmäßige Tests auf Krankheitserreger unerlässlich.
- Material der Kategorie 3: Bei der Herstellung verarbeiteter tierischer Proteine dürfen nur tierische Nebenprodukte der Kategorie 3 mit geringem Risiko verwendet werden.
Auswirkungen auf die Umwelt?
Sehr gering. Die Verarbeitung tierischer Nebenprodukte zu tierischem Protein trägt wesentlich zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Durch Umwandlung von Nebenprodukten in wertvolle Proteine wird Abfall minimiert. Es unterstützt die Kreislaufwirtschaft durch die Verarbeitung von Abfallmaterial zu Grundnährstoffen für die Produktion von Futtermitteln und Düngemitteln.