PROCP ist eine Bezeichnung für Betriebe zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte gemäß den EU-Vorschriften.

PROCP ist eine Abkürzung zur Kennzeichnung einer Anlage, die sich mit der Verarbeitung und Behandlung tierischer Nebenprodukte (TNP) befasst. Diese Anlagen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der sicheren und effizienten Handhabung, Verarbeitung und Nutzung von TNP gemäß den EU-Vorschriften. (Die englische Abkürzung PROCP steht für PROCessing Plant = Verarbeitungsanlage für tierische Nebenprodukte.)

Schlüsselaspekte von PROCP

Bezeichnung der Anlage: Verarbeitungsanlagen sind Anlagen, in denen tierische Nebenprodukte (TNP) zu verwertbaren Materialien wie verarbeiteten tierischen Proteinen, Fetten und anderen Derivaten verarbeitet werden.

Verarbeitungsstandards: PROCP-Anlagen müssen den strengen EU-Vorschriften entsprechen, die die Methoden und Bedingungen festlegen, unter denen TNP verarbeitet werden müssen. Dazu gehören Standards für:

  • Wärmebehandlung: Sicherstellen, dass TNP auf bestimmte Temperaturen erhitzt werden, um Krankheitserreger zu eliminieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Reduzierung der Partikelgröße: Reduzierung der Partikelgröße von TNP, um eine gleichmäßige Verarbeitung und Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen.
  • Chemische Behandlung: Die Anwendung zugelassener Chemikalien auf TNP, um die gewünschten Verarbeitungsergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Verarbeitungsbetriebe müssen umfassende Sicherheitsprotokolle umsetzen, um Arbeitnehmer, Umwelt und öffentliche Gesundheit zu schützen. Dazu gehört die regelmäßige Überwachung und Dokumentation der Verarbeitungsbedingungen, die Einhaltung mikrobiologischer Standards sowie die Einhaltung von Transport- und Lagervorschriften.

Endprodukte: Zu den Endprodukten einer PROCP-Anlage können gehören:

  • Verarbeitete tierische Proteine (PAP): werden in Futtermitteln für Nichtwiederkäuer sowie in der Aquakultur und für andere Anwendungen verwendet.
  • Tierische Fette: werden in verschiedenen Branchen verwendet – unter anderem für die Herstellung von Biokraftstoffen, Kosmetika und Futtermitteln.