Methode 4 zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte umfasst detaillierte Verfahren für deren sichere und wirksame Handhabung und gewährleistet die Einhaltung der EU-Vorschriften.

Methode 4 der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte (TNP) ist für die effektive Handhabung dieser Produkte von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet ihre sichere und effiziente Verarbeitung und minimiert so Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier. Dieses Verfahren entspricht den strengen EU-Standards, gewährleistet eine hohe Qualität und Sicherheit der behandelten Produkte und unterstützt deren vielseitige industrielle Verwendung.

Technische Details zu Methode 4

  1. Reduzierung der Partikelgröße: Tierische Nebenprodukte müssen zu Partikeln verarbeitet werden, die nicht größer als 30 Millimeter sind. Hierzu kommen spezielle Maschinen zum Einsatz, deren Effektivität täglich überprüft werden muss. Sollten Unstimmigkeiten festgestellt werden, muss die Anlage vor der weiteren Nutzung umgehend repariert werden.

  2. Wärmebehandlung: Nach Reduzierung der Partikelgröße müssen die Nebenprodukte in einem Behälter mit Fettzusatz erhitzt werden – um bestimmte Temperaturen zu erreichen, die eine gründliche Sterilisation gewährleisten:

    • auf über 100 °C für mindestens 16 Minuten

    • auf über 110 °C für mindestens 13 Minuten

    • auf über 120 °C für mindestens 8 Minuten

    • auf über 130 °C für mindestens 3 Minuten

  3. Verarbeitungssysteme: Die Verarbeitung kann in Systemen zur chargenweisen oder kontinuierlichen Verarbeitung erfolgen, was eine flexible Produktion und Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht.

  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung dieser Verarbeitungsstandards stellt sicher, dass die behandelten TNP für die anschließende Verwendung sicher sind, beispielsweise zur Energiegewinnung, Düngemittelherstellung oder für andere technische Anwendungen.